Diese Seite verwendet Cookies, Google Analytics und diverse Social Media Like and Share Buttons. Um ihre Privatspähre zu schützen, werden die Social Media Like and Share Buttons im 2Klick Verfahren erst aktiv und senden Daten, wenn sie diese erstmalig anklicken und dadurch im Sinne der EU-DSVGO zustimmen. Durch den Klick auf den grünen Button geben sie ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies, entsprechenden Datenübertragungen an Dritte (auch nach USA) und zur Datenschutzerklärung lt. neuer EU-DSGVO.

TLF 16/45

Beschreibung

Tanklöschfahrzeuge (TLF) verfügen über einen größeren Löschwassertank und eine fest eingebaute Pumpe, um in Einsatzsituationen des Erstangriffs bzw. bei der Brandbekämpfung eine ausreichende Wasserversorgung zu ermöglichen. Weitere wichtige Einsatzzwecke sind die Wasserversorgung von abgelegenen Einsatzstellen im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen.

Das TLF 16/45 Typ Brandenburg ist ein Tanklöschfahrzeug, speziell konzipert für Waldbrände und verfügt über einen umklappbaren Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach. Der Monitor, der einen besonders massiven Löschangriff erlaubt, kann bis zu 2300 Ltr./min auswerfen.

Die ersten Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge "Typ Brandenburg" wurden durch das Innenministerium in Auftrag gegeben, auf Grund der massiven Waldbrände im Land Brandenburg in den Jahren 1992 und 1993.

1994 wurde das Fahrzeug durch die Fa. IVECO-Magirus auf einem 4x4 Allrad-Fahrgestell aufgebaut und mit einem 4600 Ltr. fassendem Löschwassertank versehen.

Die Besatzung von 1:2 kann mit dem Fahrzeug und der Ausrüstung selbstständig eine Brandbekämpfung durchführen. Zur Ausrüstung gehören u.a. 2 Atemschutzgeräte, Motorkettensäge und ein 50m Schnellangriffschlauch.

Im normalen Einsatzgeschehen der Feuerwehr Neuenhagen wird durch den "Tanker" die Wasserversorgung bei Bränden sichergestellt. Bei Wald- und Flächenbränden rückt er als erstes Fahrzeug aus.

weitere Daten